Hauptgerichte
Zur Rezeptsuche - zur Artikelsuche
Kategorien | Datum | ||
---|---|---|---|
![]() |
Überbackene Schinken-Hack-Röllchen in Tomaten-Sahne-SauceIn Kochschinkenscheiben eingewickelte Hackfleisch-"Würste" werden im Ofen in einer Tomaten-Sahne-Sauce gegart und mit Käse überbacken. |
29.05.2017 | |
![]() |
Kartoffel-Käse-AuflaufDies ist ein einfacher Auflauf, der sich gut eignet, wenn man zum Beispiel auf einer Party viele Leute verköstigen muss. Er lässt sich gut vorbereiten. Man kann ich aber auch gut als vegetarisches Hauptgericht mit einer Salatbeigabe essen. |
09.05.2017 | |
![]() |
Buchweizen mit Zwiebeln und PilzenDieses Gericht mit gekochten Buchweizenkörnern, angebratene Zwiebeln und Pilzen kann als Beilage zu gegrilltem oder kurzgeratenem Fleisch gegessen werden. Mit einem Klacks saurer Sahne mit Kräutern serviert, ergibt es aber auch ein leckeres vegetarisches Hauptgericht. In der russischen Küche wird Buchweizen gerne mit Pilzen kombiniert und tatsächlich passt die nussige Note des Buchweizens sehr gut zu den Pilzen. Die nötige Frische geben dann die Kräuter und die saure Sahne. In einem Blog-Artikel habe ich mehr Informationen über Buchweizen und seiner… |
07.05.2017 | |
![]() |
Kartoffel-Zucchini-Auflauf mit RäucherlachsKartoffel- und Zucchinischeiben werden mit Räucherlachs in eine Ofenform geschichtet, mit einer Eiersahne übergossen und im Ofen gebacken. |
04.05.2017 | |
![]() |
Bookweitenschubberts - Ostfriesische BuchweizenpfannkuchenBookweitenschubberts - manchmal auch "Bookweiten Janhinnerk" genannt - sind Pfannkuchen aus Ostfriesland, die mit Buchweizenmehl zubereitet werden. Sie werden mit eingebratenen Speckstreifen und Sirup oder einfach mit Apfelmus (Sööten Bookweiten Janhinnerk) gegessen. In den närstoffarmen Moorgebieten Ostfriesland wuchs früher nur der Buchweizen, weswegen er in der Küche Ostfrieslands eine besondere Rolle einnimmt. Durch das Buchweizenmehl bekommt der Pfannkuchenteig einen herzhafteren Geschmack. |
30.04.2017 | |
![]() |
Reisfrikadellen in scharfer Tomatensauce aus dem OfenDiese Frikadellen enthalten gekochten Reis in der Fleischmasse statt Brot, wie es bei Frikadellen deutscher Art meist üblich ist. In Griechenland werden ähnliche Frikadellen Risokeftedes genannt. Ich bereite sie hier in einer scharfen Tomatensauce zu und gare alles im Ofen. |
11.04.2017 | |
![]() |
Warmes Winter-Taboulé mit Rinderhack und GrünkohlDieses Taboulé ist kein Salat. Es ist ein warmes Gericht für den Winter, in dem Bulgur, Kichererbsen, Grünkohl und Hackfleisch die Hautpzutaten bilden - im Gegensatz zum "normalen" sommerlichen Taboulé, das als Hauptzutat Petersilie hat. Die Idee, dieses Gericht zu kochen, habe ich auf dem Blog Bistro Badia bekommen. Dort gibt es ein Rezept für Winter-Tabloulé. Ich habe es insofern abgewandelt, als dass ich Grünkohl statt Spitzkohl verwendet habe und die Würzung etwas… |
07.03.2017 | |
![]() |
Biff á la Lindström (Schwedisches Hacksteak)Biff á la Lindström ist ein Gericht, das in Schweden sehr beliebt ist. Es handelt sich dabei um ein Rinderhacksteak, bei dem Rote Bete und Kapern in die Hackfleischmasse gemischt werden. |
28.02.2017 | |
![]() |
Gelber Erbseneintopf mit grober BratwurstEin Eintopf von getrockneten gelben Erbsen mit einer Einlage aus im Eintopf gegarter frischer, grober Bratwurst. |
27.02.2017 | |
![]() |
Grünkohlcurry mit Kichererbsen auf indische ArtGrünkohl wird bei mir normalerweise norddeutsch gekocht - mit Mettenden, Kassler, Pinkel und so weiter. Aber natürlich kann man das Gemüse auch anders zubereiten. Hier zusammen mit Kichererbsen auf indische Art gewürzt. Das Grünkohlcurry kann man als eigenständiges Hauptgericht essen oder als Beiage. |
12.02.2017 |
Folge der Kochecke auf:
