Ostfriesische Erdbeer-Rhabarbersuppe mit Klüten
Beschreibung
Eine Fruchtsuppe mit Erdbeeren, Rhabarber und Trockenobst mit einer Einlage aus Mehlklüten. Klüten sind kleine Teigklösse, die in der norddeutschen Küche gern verwendet werden.
Zutaten
Anleitung
Die Suppe
- Den Rhabarber und die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Trockenpflaumen halbieren.
- Rhabarber, Erdbeeren, Trockenpflaumen, Rosinen, Apfelsaft, die Zimtstange und den Zucker in das Waser geben und einmal aufkochen lassen. Nun den Sago unterrühren und auf kleiner Flamme für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis der Sago durchsichtig geworden ist.
Die Klüten
- Die Eier mit der Milch, dem Vanillezucker, der Butter und einer Prise Salz schaumig rühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und mit unterrühren, bis ein glatter dicker Teig entstanden ist.
- Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
- In einem Topf ganz leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und dann auf kleiner Flamme simmern lassen.
- Mit einem Löffel kleine Teigklüten abstechen und im simmernden Wasser für ca. 5-10 Minuten gar ziehen lassen.
Die gegarten Klüten als Einlage in die Erdbeer-Rhabarbersuppe geben.
Bemerkungen
Das Grundrezept stammt aus dem Buch "Ostfriesland kocht" von Hanne Klöver. Die Mengen sind etas verändert und im Originalrezept kommen keine Erdbeeren vor. Außerdem koche ich die Klüten separat und gebe sie erst zum Schluss in die Suppe. Ich empfinde das als praktischer.
Die Suppe kann als süßes Hauptgericht gegessen werden. Die angegebenen Mengen passen dazu. Man kann sie aber auch als Dessert servieren, dann sollte man aber die Mengen halbieren.
Zusammenfassung
Menge | |
---|---|
Quelle | "Ostfriesland kocht" von Hanne Klöver |
Zubereitung | 15 Minuten |
Kochdauer | 1 Stunde |
Gesamtzeit | 1 Stunde, 15 Minuten |
Folge der Kochecke auf: