|
Mockturtle ist eine kräftige, gebundene Fleischsuppe, die ursprünglich als Ersatz für Schildkrötensuppe erdacht wurde, wie der Name es schon sagt. In… |
|
21.10.2015 |
|
Gewürfelte Steckrüben, Zwiebeln und Kartoffeln werden zusammen mit Ammerländer Pinkel gekocht. Das Ganze ergibt einen günstigen Eintopf aus… |
|
18.02.2015 |
|
Ein Klassiker der norddeutschen Küche ist dieser deftige Eintopf von grünen Bohnen mit ganzen Birnen und Kartoffeln und gekochten Speckscheiben. Wie… |
|
13.09.2015 |
|
Dies ist das nächste Rezept aus meiner Buchweizen-Serie. Bookweitengört ist mit Milch weich gekochter Buchweizen auf ostfriesische Art. Das Gericht… |
|
03.05.2017 |
|
Bookweitenschubberts - manchmal auch "Bookweiten Janhinnerk" genannt - sind Pfannkuchen aus Ostfriesland, die mit Buchweizenmehl zubereitet werden.… |
|
30.04.2017 |
|
Die alte Bremische Küche ist sehr gehaltvoll, wie man es auch an diesem Rezept sehen kann. Ein süßer Rührteig bildet die Basis und dazu kommt noch… |
|
17.08.2016 |
|
Bremer Knipp ist eine Zubereitung aus Speck, Schweinefleisch und Hafergrütze. Es wird in der Pfanne gebraten. Regional gibt es weitere Bezeichnungen… |
|
30.04.2012 |
|
Pluckte Finken (auch Bunte Finken genannt) ist ein Bremer Eintopfgericht mit weißen Bohnen, Wurzelgemüse und Äpfeln. Es hat seinen Urprung in der… |
|
06.11.2015 |
|
An der Küste gibt es die Nordseekrabben, auch Granat genannt. Sie werden auf allerlei verschiedene Art gegessen. Am einfachsten ist es aber, sie auf… |
|
21.06.2012 |
|
Der Erbseneintopf ist eigentlich ein typisches Gericht für den Winter. Er ist deftig, mit viel Einlage und sättigend. Wenn es draußen kalt ist, freut… |
|
24.04.2012 |
Folge der Kochecke auf:
